Am Sonntag, 13.11.2016, findet um 16 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin, Waltenhofen, ein Konzert für Chor, Streicher, Bläser und Orgel statt. Zur Aufführung gelangt die "Loreto-Messe" von Vinzenz Goller sowie Chor- und Orchesterwerke von W. A. Mozart, J. S. Bach, G. F. Händel, Orlando di Lasso und anderen.
Die Kirchenchorgemeinschaft St. Martin und St. Andreas singt unter der Leitung von Mag. Andreas Martin und Johann Heller. Dir. Anton Hagspiel leitet das Orchester der Musikschule Immenstadt, Wolfgang Böck das Bläserensemble. Solisten: Sr. M. Veronika Häusler (Flöte), David Rüll (Saxophon, Orgel), Christine Martin (Orgel).
Der Eintritt ist frei. Spenden werden für Schul- und Bildungsprojekte dreier in Afrika tätigen Initiativen erbeten, darunter auch chikondi malawi Deutschland e.V.
Mit ansteckender Begeisterung und beachtlicher Stimmgewalt präsentierte der Filenadas-Chor Memhölz vor voll besetztem Saal an zwei aufeinanderfolgenden Abenden ein "Reisemusical" der besonderen Art:
Josef ("Joe") büxt nach einer Auseinandersetzung mit seiner Mutter, die Hilfe bei der Hausarbeit einfordert, einfach aus und schlägt sich bis nach Memhölz - in den Gasthof Ochsen, der sozusagen gemeinsam mit der Kirche die "city" bildet - durch.
Dort muss er für seinen Lebensunterhalt genau jene Arbeiten übernehmen, vor denen er sich im "Hotel Mama" erfolgreich gedrückt hat. Und obwohl die neu gewonnene Freiheit durchaus spannend ist, zieht es ihn nach einigen Tagen doch wieder zu Mutters Fleisch- und Knödeltöpfen - und die freut sich unbändig, dass ihr Sprössling wieder zurückgekehrt ist. Jedenfalls bis zum nächsten "Saustall" in dessen Zimmer ...
Beliebte Schlager und Popsongs im Wechsel mit einer witzigen Moderation ließen trotz einer Programmdauer von rund zwei Stunden keine Langeweile aufkommen. Das Publikum spendete begeisterten Applaus - und eine beachtliche Summe für die Projekte in der Diözese Mangochi, Malawi, die am Ende der Veranstaltung kurz vorgestellt werden durften.
Den Mitwirkenden, vor allem auch der Chorleiterin und den OrganisatorInnen, einen kräftigen Sonderapplaus und ein aufrichtiges Vergelt's Gott!
Am Freitag, dem 15. Mai 2015, fand in der Evangelischen Erlöserkirche Immenstadt eine Lesung der besonderen Art statt:
Marie von Laer, Dozentin für Sprecherziehung und freiberufliche Sprecherin, lieh Frauen aus Europa und Afrika ihre Stimme. Texte aus Frauen-Biografien sollten Verwandtes (erschwerter Zugang zu Bildung, Ressourcen und Berufschancen, hohe Arbeitsbelastung, vielfach "Alleinerzieher-Status"), aber auch für die Lebenssituation afrikanischer Mädchen und Frauen Spezifisches (Einfluss alter Stammeskulturen, Zwangsverheiratung, gesundheitliche Gefährdung) zur Sprache bringen.
Meditative Orgelmusik zwischen den gehörten Texten - gespielt von Johann Heller - gab Gelegenheit, über die Inhalte noch ein wenig nachzusinnen.
Ein kleiner, aber interessierter Zuhörerkreis zeigte sich sehr berührt und nahm im Anschluss an die Lesung nahezu geschlossen die Möglichkeit wahr, sich im benachbarten Gemeindehaus bei Brot und Wein informell auszutauschen.
Für das Internatsschulprojekt für bedürftige Mädchen in der ländlichen Region Chimwala, Mangochi, wurden Euro 215,00 gespendet.
Schülerinnen verschiedener Jahrgangsstufen des Marien-Gymnasiums Kaufbeuren haben in einem gemeinsamen Projekt eine Initiative für bedürftige Mädchen in der Diözese Mangochi, Malawi, gestartet:
Während der großen Pause am Dienstag, dem 12. Mai 2015, verkauften die Mädchen, unterstützt von Frau Dr. Eva Müller-Zanotti, selbstgemachte Süßigkeiten und Smoothies. Auf Plakaten und in einer zusätzlichen Info-Veranstaltung wurde die schwierige Situation junger Mädchen in Malawi näher dargestellt: Armut, mangelnde Schul- und Berufsausbildung, frühe Zwangsverheiratung und kaum eine Chance auf ein selbstbestimmtes Leben in Würde ...
Der Pausenverkauf erzielte ein Spendenergebnis von Euro 157,00, das dem Bau einer Internatsschule für Mädchen in der ländlichen Region Chimwala, Mangochi, zugute kommen soll. Einige Schülerinnen äußerten den Wunsch, die Initiative weiterzuführen.
Junge MusikerInnen der Musikschule Immenstadt-Waltenhofen unter der Leitung von Herrn Dir. Anton Hagspiel erfreuten am Sonntag, dem 19. April 2015, knapp 100 Besucher in der Pfarrkirche St. Martin, Waltenhofen, mit einem schwungvollen und inspirierenden Vortrag von Georg Friedrich Händels "Wassermusik".
Sophia Wölfle (Querflöte) und Johann Heller (Continuo) interpretierten feinfühlig und berührend Händels "Er weidet seine Herde" .
Mag. Andreas Martin stellte an der Orgel nicht nur gekonnt und facettenreich Literatur von Bach, Rheinberger und Scheidt vor, sondern bezauberte die Zuhörer am Schluss mit einer Improvisation über bekannte Melodien, die allesamt in Verbindung zum Veranstaltungsthema "Wasser.Musik" standen: Scheinbar mit spielerischer Leichtigkeit, aber hochprofessionell, und mit immer neuen Wendungen spannte er den Bogen von Schuberts "Forelle" über die "Moldau" von Bedrich Smetana bis zum temperamentvollen "Es klappert die Mühle am rauschenden Bach".
Das Publikum dankte mit herzlichem, lang anhaltendem Beifall. Auch die Einladung zum anschließenden Beisammensein im Pfarrheim St. Martin wurde gerne angenommen. Das Ergebnis darf sich sehen lassen: Für die Projekte beider Vereine (Wasserversorgung im Senegal, Hilfe für die Opfer der Flutkatastrophe in Malawi) wurden insgesamt mehr als € 1.000,00 gespendet.