Aktuelles

Schwerste Cholera-Epidemie seit 10 Jahren

Bereits seit März des Jahres breitet sich eine Cholera-Epidemie von Süden nach Norden aus, die bisher mehrere tausend Krankheits- und über 200 Todesfälle verursacht hat. Als Auslöser dieses größten Ausbruchs seit dem Jahr 2002 gelten die schweren Stürme, die im Januar und März 2022 zu Naturkatastrophen und Überflutungen geführt haben. Dadurch kam es zu Verunreinigungen des Trinkwassers mit dem Choleraerreger (vibrio cholerae) und zur massiven Ausbreitung. Ungewöhnlich ist der Anstieg seit Juli des Jahres, also innerhalb der Trockenzeit des Landes, in der üblicherweise die Cholera-Übertragung sehr gering ist.

 

Die einzige taugliche und dauerhaften Prävention besteht in der Errichtung weiterer Trinkwasserbrunnen, vor allem in den entlegenen Dörfern, die sich sonst aus der nächstgelegenen – häufig verunreinigten, weil auch von Tieren benützten – Wasserstelle versorgen müssen.

 

Nach einem Aufruf über Radio Horeb konnten wir zwischenzeitlich die Finanzierung für zwei komplette Brunnen an Father Joseph weiterleiten. Er hat am 9. Dezember bestätigt, dass die Arbeiten nun – am Höhepunkt der Trockenzeit und mit maximaler Bohrtiefe – am kommenden Wochenende durchgeführt werden. Für zwei Dorfgemeinschaften bedeutet das ein Weihnachtsgeschenk der ganz besonderen Art.

 

Den großherzigen Spendern danken wir herzlich! 

Girls' Day – Mädchen brauchen Ihre Hilfe!

Seit Mitte September bevölkern 200 neue Schülerinnen das Mädcheninternat und die Schulgebäude im St. John's Compound. Angesichts der dringenden Nachfrage ist es doppelt schwer, Bewerberinnen abzuweisen und ihnen so dauerhaft den Weg in eine bessere Zukunft zu verbauen.

 

200 zusätzliche Internatsplätze – das bedeutet:

 

200 Betten mit einfachen Matratzen, dazu

Bettwäsche, Handtücher, eine Mindesausstattung mit Hygieneartikeln, weil die meisten Bewerberinnen aus bitterarmen Familien kommen;

 

100 Schreibtische, die gemeinsam genützt werden können, dazu

PC's, Laptops, Drucker und Zubehör, Schreibgeräte, Papier ...

 

und nicht zuletzt: 2 x 200 zusätzliche Mahlzeiten pro Tag, die Gesundheit, Wachstum und Lernfähigkeit erhalten und fördern sollen. Zudem sind auch die Gebäude zur Unterbringung erst rudimentär fertiggestellt, weil ein Großteil des Budgets aktuell für den Zukauf von Grundnahrungsmitteln –  nicht nur für die Neuzugänge, sondern für die mehr als 1.000 im Zentrum versorgten Vor- und Grundschüler – aufgeht.

 

Für alles, was Sie nach Ihren Möglichkeiten tun wollen, sagen wir Ihnen ein aufrichtiges Vergelt's Gott!

"Wasser ist Leben" – Einweihung neuer Trinkwasserbrunnen

Ein besonderes Geschenk engagierter Radio-Horeb-HörerInnen durften zwei Dorfgemeinschaften im Raum Mangochi jeweils mit einem Freudenfest in Besitz nehmen: Erstmals steht sauberes Trinkwasser in "greifbarer" Nähe zur Verfügung. 

Eines der beiden Dörfer – Mbulukuta – wurde im Zusammenhang mit anderen humanitären Projekten im Internet vorgestellt:

Mbulukuta ist ein kleines, in seiner Art für Malawi typisches Dorf in ländlicher Umgebung, einige Kilometer südlich der nächsten größeren Stadt Zomba gelegen. Das Dorf umfasst ca. 140 Haushalte und eine Bevölkerung von rd. 550 Menschen. Die meisten Dorfbewohner sind Subsistenzbauern; ihre Lebensgrundlage bildet der Maisanbau. Die Säuglings- und Kindersterblichkeit ist immer noch erschreckend hoch; die Menschen in Mbulukuta leiden an den ortsüblichen Krankheiten wie Aids, Malaria, Mangelernährung und fehlendem Zugang zu sauberem Wasser.“

 

Diesem – oft lebensbedrohlichen – Mangel haben beide Spenderinnen konkret und unter persönlichem Verzicht abgeholfen. Die Dorfbewohner werden sie jeden Tag dankbar erinnern und sie segnen. Auch wir sagen ein aufrichtiges Vergelt's Gott!

"Mariathon" 2022 bewirbt erfolgreich humanitäre Projekte in Malawi

In der Folge eines Radiointerviews mit Father Joseph Kimu am 14. Mai 2022, an dem auch die Vereinsvorsitzende, Frau Heller, teilnahm, haben zahlreiche Radio-Horeb-HörerInnen die nachfolgend dargestellten Spendenprojekte großherzig unterstützt: 

 

Zwei komplette Brunnenbauprojekte (insgesamt 11.000 Euro) wurden mittlerweile realisiert, für ein drittes sind von mehreren Spendern bisher knapp 2.000 Euro gegeben worden, sodass die Bohrung ebenfalls noch in diesem Jahr in Angriff genommen werden kann. 

 

Für Father Kimus Herzensanliegen, das Mädchenschulprojekt, konnten wir bisher knapp 1.000 Euro in Empfang nehmen.

 

Besonders freuen wir uns über das Vertrauen der Hörerinnen und Hörer in eine sinnvolle Verwendung der Mittel: mehr als 2.000 Euro wurden "widmungsfrei" gespendet und dürfen für die dringendsten Bedürfnisse eingesetzt werden.

 

Allen Spenderinnen und Spendern wünschen wir Gottes reichen Segen! 

Schwerpunktmäßig beworbene Spendenprojekte

 

* Erweiterung der Mädcheninternatsschule – Oberstufe (Secondary School)

mit vier Klassenräumen (Kosten: jeweils 12.000 Euro)

und zwei zusätzlichen Internatsgebäuden (Kosten jeweils 40.000 Euro) 

Hintergrund ist die Tatsache, dass Father Kimu die gesellschaftliche Entwicklung Malawis mittelfristig überwiegend von der Tatkraft der Frauen gestaltet sieht. Um Frauen auch im politischen Leben Malawis zu verankern, ist ein höherer Bildungs-abschluss (zumindest Oberstufenabschluss, Besuch der Universität) unabdingbar.

Das Interesse an einem Schul- und Internatsplatz ist groß, die neu geschaffenen Kapazitäten würden umgehend genützt werden.

Die aktuelle Situation der Mädcheninternatsschule können Sie hier nachlesen.

 

* Hilfe zur Selbsthilfe in der Landwirtschaft:

Neben der bewährten Methode der Feldbewässerung durch einfache Tretpumpen, die einen ungleich höheren Ernteertrag gewährleistet, soll künftig auch die Beregnung mithilfe von Solarpaneelen vorangebracht werden. In beiden Fällen gilt: Durch Eigenleistung erfährt sich die überwiegend ländliche Bevölkerung nicht mehr als "Bittsteller auf Lebenszeit", sondern kann – mit gewissen Einschränkungen – autark für die eigenen Grundbedürfnisse sorgen. 

Welche "Ernteerfolge" dank gezielter Maßnahmen möglich sind, zeigen wir Ihnen hier.

 

* Sauberes Trinkwasser – Brunnenbau:

Die Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser bleibt ohne finanzielle Unterstützung für viele der entlegenen, ärmlichen Dörfer in der Region ein unerfüllbarer Traum.

Es macht Sinn, die relativ hohen Kosten (5.500 Euro für einen Trinkwasserbrunnen) auf mehrere "Schultern" zu verteilen. Jeder Beitrag, bei dem diese Zweckwidmung angegeben ist, wird für die Errichtung weiterer Brunnen verwendet – und im Zusammenwirken vieler kleinerer Spenden entsteht ein sinnvolles Ganzes.

 

Wie können Sie die Projekte unterstützen?

Alle Informationen zu Spendenmöglichkeiten (Überweisung, Online-Spende, Paypal) finden Sie hier. Da Spender erfahrungsgemäß die Überweisung bevorzugt nutzen, geben wir die Bankverbindung (IBAN) nochmals an:

 

IBAN: DE43 7336 9920 0003 2163 49

BIC:   GENODEF1SFO

Empfänger: Verein chikondi malawi Deutschland e. V.

 

Sie erhalten umgehend eine steuerlich verwertbare Zuwendungsbestätigung. Für alles, was Sie an Gutem bewirken wollen, sagen wir im Voraus ein Vergelt's Gott!

 

 

"Doppelt gibt, wer schnell gibt" - Online-Spende 

Auf vielfache Anregung von Spendern haben wir eine Online-Spendenmöglichkeit eingerichtet. Der Anbieter PayPal garantiert eine sichere und rasche Abwicklung; die Transaktionsgebühr ist angemessen. Gerade jetzt,  um die schwerwiegenden Folgen der Corona-Pandemie zu bekämpfen, helfen auch kleine Beiträge, die Beschaffung und Verteilung von Grundnahrungsmitteln an bedürftige Menschen sicherzustellen. 

 

Danke für Ihren spontanen Entschluss zu helfen - hier kommen Sie direkt zur Online-Spende. 

Ist 2022 ein besonderes Jahr in Ihrem Leben?

Jedes Jahr ist natürlich (und oft ganz unvermutet) "besonders" – aber es gibt auch vorhersehbare (runde und halbrunde) "Jahresringe" oder Jubiläen, die Anlass zum Feiern und zur Freude geben.

 

Oft treibt gerade die materielle Bedürfnislosigkeit älterer Semester beiden Seiten – Schenkenden wie Beschenkten – den Schweiß auf die Stirn:

 

Es hagelt kostspielige Vasen, für die kein geeigneter Platz vorhanden ist,

Reisegutscheine, die man aus verschiedenen Gründen nicht nützen kann, Bücher, die man noch nie vermisst hat ...

 

Wir möchten Ihnen eine Alternative vorstellen, die garantiert rundum Freude beschert - Ihnen, den Gebern und den (kleinen) Menschen, deren Lebenssituation dank Ihres Verzichts, der nicht weiter schmerzt, entscheidend verbessert wird ...

Hier finden Sie uns

chikondi malawi Deutschland e.V.
Kalvarienbergstr. 79
87509 Immenstadt i. Allgäu

Kontakt

Rufen Sie einfach an:

+49 8323 99 80 083

oder senden Sie ein Fax:

+49 8323 99 80 084

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Die Datenschutzerklärung gemäß DS-GVO können Sie hier einsehen bzw. herunterladen. 

Druckversion | Sitemap
{{custom_footer}}